Der Baubeginn
Dezember 2010
Das Seitenleitwerk
Als erstes Bauteil wurde mit dem Seitenruderholm begonnen. Aus Gewichtsgründen wurden die Materialien mit bedacht ausgewählt. So kamen hier, wo es auf jedes Gramm ankommt, sehr leichte Hölzer zum Einsatz. Aus Abachi- und Balsaholz wurden zunächst die Leisten in den entsprechenden Stärken geschnitten, mit Holzleim verleimt und mit Nagelreihen fixiert.
Während Hansjörg mit dem Bau der Seitenflosse beschäftigt ist, hat Gunter sich dem Antriebshebel des Seitenruders gewidmet. Auf dem Bild ist der bereits fertiggestellte Antriebshebel zu sehen.
Seitenruderlager unten, Gegenstück zum Antriebshebel
Plan über verschiedene Beschlagteile.
Bauplan Seitenruder mit Stückliste
Seitenrudergerippe. Die Endleiste ist auch im Bogen mehrschichtig aufgebaut. Über Wasserdampf gebogen, zum Trocknen aufgespannt und danach mit Holzleim verleimt und anschl. in Form geschliffen.
Das fertige Seitenruder hat eine Höhe von 73 cm.
Mit dem Seitenflossenholm wurde gleich verfahren.
15. Januar 2011
Das fertige Seitenleitwerk wiegt 351 Gramm.
Bauabschnitt Höhenleitwerk
Das Höhenleitwerk ohne Ruder war am 17. März 2011 fertig. Es wiegt 682 Gramm.
Die Höhenruder
Die Beschlagteile für das Höhenleitwerk
Alles maßstäblich 1 : 2
Höhenruder fertiggestellt
Die Höhenruder sind fertiggestellt. Die Scharniere für das Trimmruder sind Gunter Klasse gelungen. Beim Gestängeanschluss kann man an den Messingtellern sogar noch den Nullpunkt mechanisch einstellen.